Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern in Kitas und Horten Achtsam sein bedeutet die eigenen Gefühle und Bedürfnisse urteilfrei zu spüren, sie zu kanalisieren und in achtvoller Interaktion mit der Umwelt auszudrücken, zu erfüllen oder manchmal auch (kurzfristig) zurückzustellen. Durchaus nicht einfach, für ein gesundes und erfülltes Leben aber grundlegend.
Für uns selbst, sowie um unseren Kindern Achtsamkeit vorzuleben und beizubringen, lohnt es sich, sich mit diesen Fähigkeiten zu beschäftigen und sie weiter zu entwickeln. Es ist eine wichtige pädagogische Aufgabe, die Gefühle und Bedürfnisse von Kindern zu erkennen und ihnen zu helfen diese wertfrei zu erkunden. Besonders im Kleinkind-Kindergartenalter-und Hortalter brauchen Kinder uns die Eltern und Pädagogen zur Unterstützung.
Wir können vieles tun, um Achtsamkeit zu vermitteln. Wenn wir uns Kindern in dieser Weise zuzuwenden, helfen wir Ihnen bei einer gesunden psychischen Entwicklung. Wir können auch Problemverhalten reduzieren. Wir erleichtern unseren Kindern den Zugang zu ihren Ressourcen, den Umgang mit Belastungen und vermitteln eine liebevolle Grundhaltung sowie Zuversicht und Selbstbewusstsein.