DRK, soziale Arbeit, Beratung, Mikration, MettmannFoto: A. Zelck / DRK e.V.

Migrations- und Integrationshilfen

Die Angebote des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) richten sich an Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE):

Sie sind neu in Deutschland und brauchen Unterstützung bei Ihrer ersten Orientierung im Alltag?

Die Migrationsberatung bietet Ihnen drei Jahre ab Einreise Hilfe bei Ihrer Erstintegration in Deutschland. 

Unter anderem beraten wir zu folgenden Themen:

  • existenzsichernde Sozialleistungen und Weiterleitung an die zuständigen Stellen zur Antragstellung
  • Arbeitssuche oder Suche eines Ausbildungsplatzes
  • Weiterbildungs- oder Umschulungsmöglichkeiten
  • Aufenthaltsrechtliche Fragen (zum Beispiel Wohnsitzauflage, Verlängerung des bestehenden Aufenthaltstitels oder Wechsel in einen anderen Aufenthaltstitel bei Ausbildung oder Erwerbstätigkeit)
  • Familienzusammenführung
  • Suche nach einem Platz in einem Kindergarten oder Schule für Ihre Kinder
  • Sprach- oder Integrationskurs
  • Krankenversicherung
  • Anerkennung ausländischer Abschlusszeugnisse
  • Wohnen
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten
  • Schulden

Wenn Sie bei diesen oder anderen persönlichen Fragen oder Problemen Hilfe benötigen, unterstützen wir Sie und Ihre Familie gerne. 

Hilfe zur Selbsthilfe ist dabei der Leitgedanke der Migrationsberatung. Das Ziel ist, dass Sie Ihren Alltag möglichst schnell eigenverantwortlich und unabhängig gestalten können.

Sprechzeiten:

Am besten machen Sie mit uns einen Beratungstermin aus:
Montag bis Donnerstag: 08:30 – 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)


Almuth Braun
migration.braun@drk-goerlitz(dot)de

Lea Marie Nieter
migration.nieter@drk-goerlitz(dot)de

Lausitzer Straße 9
02828 Görlitz
Tel.:03581-362479

Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge (GU)
Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge (GU):

Die Mitarbeitende der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge in Görlitz ist im Auftrag der Ausländerbehörde des Landkreises Görlitz.

In der Gemeinschaftsunterkunft begleiten wir als Deutsches Rotes Kreuz geflüchtete Menschen in einer herausfordernden Übergangsphase – zwischen Ankunft, Unsicherheit und Neubeginn. Während des laufenden Asylverfahrens sind wir für sie Ansprechpersonen und Alltagsbegleiter.

Unsere Aufgabe ist es, in dieser neuen Lebenssituation verlässlich da zu sein – mit Orientierung, Information und konkreter Unterstützung im täglichen Leben. Dabei wollen wir Strukturen schaffen, die Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglichen, und Wege fördern, wie Menschen Schritt für Schritt wieder mehr Eigenständigkeit gewinnen können.
Dazu gehören nicht nur die Vermittlung von Informationen über das Leben in Deutschland, rechtliche Grundlagen oder der Zugang zu medizinischer Versorgung, sondern auch das Fördern von Bildung, Sprache, Beschäftigung und sozialer Vernetzung.

Gleichzeitig verstehen wir es als unsere Aufgabe das Gemeinschaftsleben in der Unterkunft gewinnbringend zu gestalten, sowie Brücken nach außen zu bauen, um ein Gefühl von Zugehörigkeit zu entwickeln.
Dabei setzen wir auf Vertrauen, Empathie, Augenhöhe und Stabilität – ohne Druck, aber mit Präsenz. 

Wir versuchen einen Beitrag dazu zu leisten, dass Menschen in schwierigen Situationen nicht allein bleiben – sondern Perspektiven entwickeln können, die auf ihren eigenen Stärken und Erfahrungen aufbauen.
 

Ansprechpartner sind der Einrichtungsleiter Daniel Schädlich und die Leiterin der Sozialbetreuung Nicola Barth.


Flüchtlingssozialarbeit (FSA)

Die Flüchtlingssozialarbeit ist im Auftrag der Ausländerbehörde des Landkreises Görlitz für Personen im Asylverfahren zuständig. Dabei handelt es sich in der Regel um Familien, welche im Stadtgebiet Görlitz, Niesky oder Rothenburg dezentral in Wohnungen untergebracht sind.
Der Auftrag ist es, diese Menschen zu begleiten und zu unterstützen.
 

Ansprechpartner für die Flüchtlingssozialarbeit in Görlitz ist Mario Kirschner. Für Niesky und Rothenburg ist Falko Zander der Ansprechpartner.

Die DRK-Kleiderläden sind eine Fundgrube für Schnäppchenjäger und Individualisten in Sachen Mode.