!MitMischen - Beratung und Beteiligung für ein starkes DRK in Sachsen

Ansprechpartner
Frau
Kathleen Scholte
medien@drk-goerlitz.de
Anschrift
DRK Kreisverband Görlitz
Stadt und Land e.V.
Lausitzer Straße 20-22
02828 Görlitz
Tel.: 03581-362410
info@drk-goerlitz.de
Eine offene Gemeinschaft lebt von Beteiligung. Mit dem Projekt !MitMischen möchte das DRK den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und den Verband als demokratischen Akteur vor Ort sichtbar machen.
Dafür bietet !MitMischen vielfältige Angebote zur Unterstützung von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, um Herausforderungen und Veränderungen gemeinsam mit allen Beteiligten zu bearbeiten und zu begleiten.
Das Projekt arbeitet mit einem etablierten Netzwerk von Beraterinnen und Beratern, die auf den Grundlagen der Systemischen Beratung Unterstützung vor Ort bei der Entwicklung von Ideen und Lösungsansätzen leisten können.
Ziel des Projektes
- Der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort ist gestärkt.
- Das DRK Sachsen ist als demokratischer Akteur vor Ort sichtbar.
- Herausforderungen, Konflikte und Veränderungsprozesse werden innerhalb des DRK Sachsen beteiligungsorientiert bearbeitet und begleitet.
Das komplette Angebot des Projektes !MitMischen entnehmen Sie dem folgenden Projektflyer:
Projektflyer !MitMischen
Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kreisverbandsübergreifenden Kooperation zwischen Schlüsselakteur/innen und Verbandsstellen zu Themen, die für mehrere Kreisverbände wichtig sind und dem Aufbau einer regionalen Beratungsinfrastruktur für die Region. Hierfür bietet das Projekt auch eine Beratungsausbildung zur Qualifikation von Haupt- und Ehrenamtlichen an.

Wir beraten Sie gerne zu folgenden Themen:
- Ehrenamt, z.B. Anerkennungskultur und Motivation
- Vernetzung, z.B. Austausch zwischen den Kreisverbänden
- Kommunikation und Zusammenarbeit, z.B. zwischen Haupt- und Ehrenamt
- Bearbeitung von Konflikten, z.B. Team- oder Wertekonflikte
- Förderung demokratischer Beteiligung der Haupt- und Ehrenamtlichen
- Umgang mit diskriminierenden Äußerungen und/oder Alltagsrassismus
- Veranstaltungsorganisation
- Vielfalt und interkulturelle Öffnung